Unsere nächsten Termine
-
Kurkonzert
15. Oktober 2023 / 19:30 - 20:30 -
Jahreskonzert
3. Dezember 2023 / 19:30 - 21:00 -
Weihnachtsmarkt Bad Wörishofen
16. Dezember 2023 / 16:00 - 17:00
-
Die Musikkapelle Stockheim ist eine der vielen Musikkapellen im Allgäu-Schwäbischen Raum mit einer weit zurückreichenden Geschichte. Sie ist eine der ältesten Musikkapellen im Allgäu-Schwäbischen Musikbund.
Als früheste Dokumente gelten eine Quittung vom 1. Juli 1830, in der bestätigt wird, dass am „Corporis Christi-Fest“ (Fronleichnam) Musikanten und Ministranten 11 Gulden erhalten haben, und eine Quittung vom 12. Juli 1836, in der der Instrumentenmacher Johann Georg Lintner in Augsburg den Kauf einer neuen „Invention-Trompetten hoch B“ für 12 Gulden und 94 Kreuzer durch den „Musikchor Stockheim“ bescheinigt.
1899 feierte der Veteranenverein Wiedergeltingen sein 25jähriges Bestehen. Eine Zeitungsnotiz berichtet von den „wirklich sehr schön exekutierten Weisen der gut geschulten Stockheimer Musikkapelle“ und zum Kathreinentanz am 19.11.1905 in Emmenhausen spielte die „berühmte Musikkapelle Stockheim unter Leitung des Musikmeisters Städele“.
Weiter wird in Zeitungsnotizen berichtet von Gartenkonzert im Gasthaus „Zur Eisenbahn“ in Buchloe (1902), Fastnachtsumzug in Beckstetten am „Gumpigen Donnerstag“ (1904), Tanzmusiken im Gasthaus „Zur Krone“ in Buchloe (1905) und vielen weiteren Veranstaltungen.
Mündliche Überlieferungen wissen von mehrtägigen Exkursionen ins Kirchweihtal zu berichten, um bei Hochzeiten aufzuspielen.
Beim 1. Bezirksmusikfest in Buchloe am 6. / 7. August 1932 erhielt die Musikkapelle in der Mittelstufe einen 1. Preis.
Am 6. November 1941 umrahmt die Musikkapelle einen Trauergottesdienst für den ersten gefallenen Stockheimer Soldaten Lorenz Grotz, 1945 mußte des 17. Opfers der Gemeinde gedacht werden.
Über die Nachkriegszeit, die 50er und 60er Jahre sind kaum Unterlagen vorhanden; lediglich die Chronik des Veteranenvereins erwähnt die Beteiligung der Musikkapelle an den Veteranenjahrtagen.
Am 18. Mai 1969 wurde der Musikverein Stockheim im Rahmen eines Konzertes im Gasthaus „Adler“ gegründet. Dies war ein lang gehegter Wunsch des Dirigenten Sebastian Bader, der von 1955 bis 1970 die Musikkapelle leitete. Der Musikverein zählte bei der Gründung 57 und wenige Wochen später 100 Mitglieder, der Musikkapelle gehören 23 Musiker an.
In die Vorstandschaft wurden gewählt:
Wendelin Bartenschlager 1. Vorstand
Hans Schweiger 2. Vorstand
Georg Ganser Schriftführer
Peter Knie Kassierer
Hermann Donath Beisitzer
Anton Seitel Beisitzer
Dieser Vorstand wurde zunächst für ein Jahr bestimmt, leitete aber in Folge (mit wenigen Änderungen) über zehn Jahre die Geschicke des Vereins.
Zum Vereinslokal wurde der Gasthof „Adler“ bestimmt. Hier fanden und finden alle Konzerte und Veranstaltungen des Musikvereins statt. Lange Zeit – bis zur Fertigstellung des Probenlokals – wurden in der Gaststube die wöchentlichen Proben der Musikkapelle abgehalten.
1970 wurde der Dirigent Sebastian Bader von Georg Knie aus Waal abgelöst. Der ehemalige Militärkapellmeister Georg Knie war bis Ende 1981 Dirigent der Stockheimer Musikkapelle. Unter seiner Leitung wurden viele Wertungsspiele besucht und meist mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt, ihm verdanken wir auch einen hohen musikalischen Stand unserer Musikkapelle.
1974 war der Musikverein Stockheim Veranstalter des 15. Bezirksmusikfestes des ASM, an dem 32 Kapellen teilnahmen. Dieses Fest wurde unter Mithilfe aller Dorfbewohner durchgeführt und war ein großer Erfolg.
Außer „weltlichen“ Aktivitäten ist die Gestaltung kirchlicher Feiern Aufgabe der Musikkapelle: Erstkommunion, Fronleichnamsprozession, Flurumgänge, Patroziniumsfest u.a.
Die Verleihung der Pro-Musica-Plakette in Silber durch den Ehrenpräsident des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes Georg Mayer für 150 Jahre Musikkapelle Stockheim war ein Höhepunkt für den Musikverein. Am 11. November 1979 fand dieses Jubiläum im Adlersaal statt. Dem langjährigen Schriftführer des Vereins, Hauptlehrer Georg Ganser, verdankt der Verein den lückenlosen Nachweis seiner Geschichte seit 1830. In alten Kirchen-, Gemeinde- und Vereinsbücher hatte er die Tradition der Stockheimer Bläser zurückverfolgt. Traurig, dass er den Erfolg seiner mühevollen Arbeit nicht mehr erleben konnte; er starb wenige Monate vor diesem Ereignis am 7. Mai 1979. Herrn Georg Ganser und den Dirigenten Xaver Seitz, Franz-Paul Städele, Alois Stark, Sebastian Bader und Georg Knie, der Vorstandschaft sowie allen aktiven und ehemaligen Musikern galt der besondere Dank der Festredner.
1980 nahm eine Delegation von Stockheimer Musiker und dem 1. Vorstand Wendelin Bartenschlager unter der Führung von Leo Hübner Kontakt zur Musikkapelle Lyra Herrenzimmern auf. Die damals entstandene Freund- und Patenschaft mit der Musikkapelle aus dem Schwarzwald besteht bis heute.
1982 fand ein Generationswechsel in der Führung des Musikvereins statt. Wendelin Bartenschlager und Peter Knie übergaben ihre Ämter an Jüngere. Anton Schreiegg ist 1. Vorsitzender des Musikvereins. Die neue Vorstandschaft setzt sich nun überwiegend aus aktiven Musikern zusammen.
1984 verstarb der langjährige 1. Vorstand Wendelin Bartenschlager, 1985 das Gründungsmitglied, Altbürgermeister Hermann Donath, 1986 der Ehrendirigent Sebastian Bader und 1999 Ehrendirigent Georg Knie. Sie alle waren zu Ehrenmitgliedern des Musikvereins ernannt worden, der ihnen und vielen anderen zu großem Dank verpflichtet ist.
Nachdem Stefan Hummel für eine Übergangszeit als Dirigent tätig war, übernahm Josef Vogel aus Irsingen Anfang 1983 diese Aufgabe mit sehr viel Engagement und Erfolg.
Am 17.12.1987 hieß es „So klingt’s bei uns“ die Neue Welle Ostallgäu, der Lokalradiosender aus Kaufbeuren, nahm ein Frühschoppenkonzert der Stockheimer Musikkapelle auf, das am Sonntag, den 20. Dezember 1987, gesendet wurde.
Der Musikverein wird e.V. Bei der Generalversammlung im Januar 1989; wurde durch den Mitgliederbeschluss der Versammlung, die vorgelegte Satzung verabschiedet. Nach Eintragung ins Vereinsregister wurde dem Musikverein am 02. Januar 1990 die Gemeinnützigkeit zuerkannt.
1990 feierten die Musikkapelle und der Veteranenverein ihre Jubiläen. Die Musikkapelle ihr 160jähriges Bestehen der Veteranenverein sein 95jähriges Bestehen mit Fahnenweihe. Es waren großartige Festtage die allen Dorfbewohnern und Gästen noch lange in Erinnerung blieben.
Am 01. Januar 1993 übernahm dann Johann Mayr aus Pforzen den Dirigentenstab und leitet seither mit viel Freude und großem Erfolg die Musikkapelle. Johann Mayr verfügt über eine fast 50jährige aktive Musikererfahrung als Flügelhornist und langjährige Dirigentenzeit.
1995 Festzelt vom 29. Juni – 02. Juli mit Feier des 165 jährigen Bestehen der Musikkapelle und 100 Jahre Veteranenverein; auch diese Festtage lockten wieder viele Besucher an und trugen somit auch zum guten Gelingen der Festtage bei.
13. und 14. September 1997; Einweihung des neuen Feuerwehrhauses mit Musikerproberaum im Keller, Bürgermeister Erwin Singer wird Ehrenmitglied beim Stockheimer Musikverein. Bei strahlendem Herbstwetter konnten die Festtage der betroffenen Vereine stimmungsvoll gestaltet und mit großer Freude abgehalten werden, hatte doch die Musikkapelle einen neuen schönen vor allem ausreichend großen Proberaum erhalten.
Ein voller Erfolg war im Mai 1998 ein „Bunter musikalischer Abend“ im Kurhaus in Bad Wörishofen den die Musikkapellen Stockheim und Ingenried gemeinsam abhielten. Noch lange danach sprachen die Zuhörer über diesen schönen gelungenen Abend voll heimischer Blasmusik.
Am 04. März 1999, wird bei der Generalversammlung 1. Vorstand Anton Schreiegg für 15jährige Vorstandstätigkeit mit der Silbernen Anstecknadel am weiß-blauen Band geehrt.
02. – 04. Juli 1999; 30 Jahre Musikverein Stockheim, Festtage in der neuerbauten Maschinenhalle von Manfred Ambos. An dieser Stelle sei auch den Stockheimer Bürgerinnen und Bürger gedankt die unsere Feste durch ihre Mithilfe und ihren Besuch erst möglich machten.
Am 27. Januar 2000 erhält bei der Generalversammlung Dirigent Johann Mayr für 15jährige Dirigententätigkeit die Silbernen Anstecknadel am weiß-blauen Band mit Ehrenurkunde. Überreicht vom Bezirksleiter Willi Preschl mit den besten Wünschen und dem Dank des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes.
Im Frühjahr 2001, wurde ein Leistungskurs in D2 (Bronzekurs) für die Jungmusiker mit Erfolg abgehalten.
Am 06. Juli 2003 nahm die Musikkapelle wieder an einem Wertungsspiel in Bernbach teil. Dirigent Hans Mayr hatte die Musikkapelle auf Hochform gebracht und wurde dafür mit den dargebotenen Musikstücken „Aprodite“ und „Kleine ungarische Rhapsodie“ mit ausgezeichnetem Erfolg belohnt. Ein Höhepunkt in der Stockheimer Musikgeschichte für ihn und für seine Musiker.
Besondere Anlässe, bei denen die Musikkapelle auftrat waren in jüngster Zeit die Einweihung der neuen Therme in Bad Wörishofen, die Einweihung der Wassertrettanlage in Stockheim, Patenschaftstreffen mit der Musikkapelle Lyra Herrenzimmern, Im Jahreslauf regelmäßige Auftritte sind unter anderem; Kurkonzerte, Bockbierfest, Dorffest, Weihnachtsmarkt, Hochzeiten, Ständchen und Beerdigungen.
Erwähnt seihen noch unsere Jahreskonzerte die immer wieder aufs Neue den hohen musikalischen Stand unserer Musikkapelle und den Erfolg unseres Dirigent beweisen. Ihm sei an dieser Stelle der Dank des Musikvereins und der Musikkapelle ausgesprochen. Die Musikkapelle zählt zurzeit 38 aktive Musikerinnen und Musiker.
Die Anzahl der jährlichen Auftritte liegt im Mittel bei über 30 Veranstaltungen. Der Musikverein wird derzeit von 140 fördernden Mitgliedern unterstützt.
Zurzeit gehören 10 verdiente Ehrenmitglieder dem Musikverein an.
Am 25. Februar 2008 hat Hans Angerer aus Blöcktach die Leitung der Kapelle übernommen. Am 19. März 2009 endet die Amtszeit von Vorstand Anton Schreiegg der seit dem November 1982, also über 26 Jahre lang, dieses Amt gerne ausführte.
In der Generalversammlung im Jahre 2010 wurde Katharina Trommer neben Stefan Strodl zum zweiten, gleichberechtigten Vorsitzenden gewählt.
Highlight des Jahres 2010 war natürlich das große Jubiläumsfest zum 180 jährigen Bestehen der Kapelle, welches wir zusammen mit der Feuerwehr ausrichteten.
Das Festwochenende wurde vom 10. bis 12.09.2010 mit einem großen Festzelt auf dem Sportplatz Stockheim veranstaltet.
Folgende Programmpunkte fanden dabei statt:
Insgesamt war es ein sehr gelungenes und harmonisches Fest mit vielen Besuchern, Helfern und einer super Zusammenarbeit mit der Feuerwehr. Dank einer tollen Dorfgemeinschaft konnte das Fest abgehalten werden.
Zum Jahreskonzert übergab Hans Angerer das Dirigat an die neu gewonnene Dirigentin Nadja Petrich.
Im Jahr 2012 starten wir einen Gegenbesuch bei unserer Partnerkapelle Lyra Herrenzimmern. Bei dem dort stattfindenden bayerischen Abend überzeugten wir mit einer extra für diesen Auftritt einstudierten Einlage in den bayerischen Alpen.
Als weitere Höhepunkte können die Auftritte beim Dorffest und das Jahreskonzert, das leider aufgrund eines Schneechaos eher schlecht besucht war, aufgezählt werden.
Im Jahr 2012 veranstaltete der Musikverein Stockheim erstmals selbst das Weinfest vor dem Feuerwehrhaus, indem ein Zelt an die Räume des Feuerwehrhauses angebaut wurde. Die Resonanz bei den Gästen war sehr positiv.
Der Gewinn von 3 gleichberechtigten Vorständen ist im Jahr 2013 besonders hervorzuheben. Katharina Trommer scheidete aus, dafür konnten aber Winfried Hofer und Anna Roiser (geb. Hölzle) als weitere Vorsitzende neben Stefan Strodl gewonnen werden.
Darüber hinaus gab es einen außergewöhnlichen Ausflug zusammen mit Dirlewanger Jungmusiker nach Frankreich, Cotes d´Arey. Zu deren 120 jährigen Musikjubiläum konnten wir in einem Konzert mit bayerischer Blasmusik im Rahmen eines Konzertabends überzeugen. Ein gelungener Ausflug, trotz einer sehr langen und anstrengenden Busfahrt.
2014 schied Stefan Strodl als Vorstand aus und übernimmt ein Amt als Beisitzer. Die Kapelle wird nunmehr nur von zwei Vorständen geführt.
Zum ersten Mal spielte die Musikkapelle Stockheim bei einem Blasmusikcup mit. Der Musikverein Wiedergeltingen veranstaltete diesen bei ihrem Oktoberfestabend. Wir erzielten gleich auf Anhieb einen Sieg bei dieser Art von Veranstaltung.
Nach mehrjähriger Pause nahm die Kapelle 2015 wieder bei Wertungsspielen teil. Beim Bezirksmusikfest in Buchloe, Bezirk V, erzielten wir mit 89 Punkten einen „sehr guten Erfolg“, kurze Zeit später beim Bezirksmusikfest in Bad Wörishofen, Bezirk X, ebenfalls einen „sehr guten Erfolg“ mit 86 Punkten. Weitaus bedeutender war allerdings der Gewinn des Blasmusikcups beim Bezirksmusikfest in Bad Wörishofen.
Nachdem Nadja Petrich das Dirigat völlig überraschend niederlegte, übernahm Andreas Stich aus Baisweil, der zuvor schon einige Jahre als Flügelhornist und Tenorhornist in unserer Kapelle mitspielte, den Taktstab.
Nach einem sehr erfolgreichen Jahreskonzert übergab Andreas Stich Anfang 2016 das Dirigentenpult an Sanni Müller-Risch, die fortan die Kapelle leitet. Als weiteren Erfolg konnte der Gewinn eines dritten Vorstandes, Lukas Nägele, bei der Generalversammlung verzeichnet werden. Darüber hinaus fand wiederum ein Besuch im Schwarzwald Herrenzimmern statt, mit denen wir nunmehr schon eine Partnerschaft seit 1980 pflegen.
2017 war musikalisch das erfolgreichste Jahr überhaupt. Mit dem Gewinn des LEW-Blasmuikcups beim Bezirksmusikfest in Wald, Bezirk IV, darf sich die Kapelle nun endgültig als „Beste Unterhaltungskapelle des Allgäu Schwäbischen Musikbundes“ bezeichnen. Nachdem wir nach einem E-Mail Voting uns als eine der fünf besten Kapellen neben 20 weiteren Bewerben qualifizierten, haben wir relativ überraschend den Cup vor den Musikkapellen Ketterschwang, Scheffau, Sulzberg und der Stadtkapelle Lauingen gewonnen und ein Preisgeld von 3.000 € erspielt.
Darüber hinaus gewannen wir auch wieder den Oktoberfestcup in Wiedergeltingen.
Nach mehreren Jahren Pause hat der Musikverein wieder den altbewährten Lumpenball am Gumpigen Donnerstag, dieses Mal beim „Unteren Wirt“ veranstaltet. Wie früher sorgte eine kleine Besetzung der Kapelle zusammen mit der Gastgarde Budelonia für einen stimmungsvollen Abend.
Die Ausbildung unserer Musikerinnen und Musiker und somit ein gesicherter Nachwuchs ist uns Priorität und Anliegen. In der Sing- und Musikschule Bad Wörishofen erhalten die Jugendlichen hervorragenden Unterricht und erlernen das Orchesterspiel in der Jugendblaskapelle.
So ist zu hoffen, dass der Bestand der mittlerweile 187 Jahre alten Musikkapelle Stockheim durch den Nachwuchs gesichert ist und gesichert bleibt.
Allen ehemaligen aktiven Mitgliedern der Musikkapelle die wesentlich zur Erhaltung der musikalischen Tradition in Stockheim beigetragen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
Copyright © Text zur Geschichte der Stockheimer Blasmusik: Anton Schreiegg
Aktualisiert im Dezember 2017 von Sabine Stuhler